Mitglieder-Wochenende 2025

Rückblick auf das GDT-Mitgliedertreffen 2025 in Oberhof

Vom 11. bis 13. April 2025 trafen sich rund 70 Mitglieder der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) im AWO SANO Ferienzentrum in Oberhof, um ein Wochenende voller Austausch, Inspiration und Gemeinschaft zu erleben. Die Location bot eine gemütliche und gleichzeitig moderne Atmosphäre, ideal für ein Wochenende im Zeichen der Naturfotografie.

Freitag, 11. April 2025
Bereits am Freitagnachmittag trafen die ersten Teilnehmer*innen ein, um bei der Vorbereitung der Ausstellung GDT Naturfotograf des Jahres 2025 mit anzupacken. Gemeinsam wurden die Bilder eingerahmt und aufgehängt – dank zahlreicher helfender Hände war dies schnell erledigt. Bei einem gemeinsamen Abendessen stimmte sich die Gruppe auf das bevorstehende Wochenende ein. Der erste Abend klang in geselliger Runde aus, mit vielen Gesprächen und dem Austausch von Erfahrungen aus der Welt der Naturfotografie.

Samstag, 12. April 2025
Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, um gut gestärkt in den Tag zu startet. Im Anschluss begaben sich alle auf eine der kleinen Exkursionen, um die Natur rund um Oberhof zu erkunden. Eine der beliebten Exkursionen führte zum Schützenbergmoor, einem der wenigen erhaltenen Moore im Thüringer Wald. Der Wanderweg dorthin führte durch den Wald, und nach etwa 2,3 km (80 Höhenmeter) erreichten die Fotografinnen dieses einzigartige Naturschutzgebiet.

Das Schützenbergmoor ist ein wahres Paradies für Naturfotografen und -fotografinnen. Seit 1967 steht es unter Naturschutz und ist mit einem 300 Meter langen Holzplankenpfad begehbar. In den nährstoffarmen, sauren Böden gedeihen verschiedene Moosarten, Zwergsträucher und Gräser, die zusammen eine ganz besondere Flora bilden. Das Moor beherbergt eine Vielzahl von Tieren, darunter Spinnen, typische Insektenarten, Libellen, Lurche, Spitzmäuse und sogar den Alpenbirkenzeisig. Die Exkursion bot hervorragende Möglichkeiten, die teils mystische Atmosphäre des Moores einzufangen – ein Highlight für alle, die an Makrofotografie und der Abbildung von Landschaften interessiert sind.

Nach der Rückkehr ins Ferienzentrum gab es ein leckeres Mittagessen und den mit Spannung erwarteten Rundgang durch die Ausstellung GDT Naturfotograf des Jahres 2025

Am Nachmittag folgte der mitreißende Vortrag von Joshi Nichell. Der junge Naturfotograf und Buchautor berichtete von seiner unglaublichen Reise „Per Anhalter nach Feuerland – Träum weiter! Eine Reise der Begegnung und des Vertrauens“. Mit 18 Jahren, frisch mit dem Abitur in der Tasche, hatte Joshi den Mut, sein Komfortleben hinter sich zu lassen und sich allein auf eine Reise durch Südamerika zu begeben. Ohne Flugzeug, ohne viel Geld, aber mit viel Vertrauen und dem Traum, per Anhalter bis nach Feuerland zu reisen, durchquerte er 21 Monate lang mit 681 Fahrzeugen und sieben Segelbooten den Kontinent.

Joshi erzählte humorvoll und voller Lebensenergie von seinen Begegnungen mit Menschen und der atemberaubenden Natur, die er unterwegs erlebte. Besonders die Überquerung des Atlantiks mit den Segelbooten und die Geschichten von seiner Reise durch Südamerika – voller Mut, Vertrauen und wundersamer Zufälle – faszinierten das Publikum. Mit professionellen Aufnahmen und humorvollen Anekdoten ließ Joshi die Zuhörer*innen an seiner Reise teilhaben, und es war spürbar, wie seine Erlebnisse das Publikum inspirierten.

Im Anschluss gab es eine wohlverdiente Kaffeepause, bevor die spannende Preisverleihung zum Wettbewerb GDT Naturfotograf des Jahres 2025 folgte. Moderator Stephan Fürnrohr führte die Mitglieder mit viel Humor und Spannung durch die Veranstaltung. Den Gesamtsieg sicherte sich in diesem Jahr Konrad Wothe mit seinem Bild „Wasseramsel fliegt durch Wasserfall“. In seiner Beschreibung des Bildes erzählte Konrad Wothe von einer fast zwei Jahrzehnten währenden Geduldsprobe, um diesen einzigartigen Moment einzufangen. Es begann alles mit einer ersten Beobachtung der Wasseramsel hinter einem Wasserfall, als er noch mit analoger Technik arbeitete und nicht in der Lage war, diesen flüchtigen Augenblick festzuhalten. Erst viele Jahre später, mit der neuen digitalen Technik und superschnellen Kameras, konnte er erneut einen Wasseramsel-Vogel beobachten, der durch den Wasserfall flog. Die Herausforderung war jedoch groß: Der Vogel flog nicht immer denselben Weg, und es war schwer vorherzusagen, wann er sich in den Wasserfall stürzen würde. Mit Tausenden von Auslösungen und viel Geduld gelang es Konrad schließlich, den perfekten Moment einzufangen – ein wahrhaft spektakuläres Bild.

Der Tag endete mit einem geselligen Abendessen und einem fröhlichen Beisammensein, bei dem noch lange über die Werke der Ausstellung, die Erlebnisse der Exkursionen und die neuesten Trends in der Naturfotografie diskutiert wurde.

Sonntag, 13. April 2025
Am letzten Tag trafen sich die Regionalgruppenleiter*innen, der Vorstand und die Geschäftsstelle zu einer Besprechung, bei der aktuelle Themen und die Weiterentwicklung der GDT besprochen wurden. Zum Abschluss des Treffens gab es ein letztes gemeinsames Mittagessen, bei dem sich alle einig waren: Es war ein rundum gelungenes Wochenende, das nicht nur durch die Qualität der Fotografie, sondern auch durch die positive Atmosphäre und den wertvollen Austausch unter den Mitgliedern geprägt war.

Die GDT freut sich bereits auf das nächste Mitgliedertreffen: 2026 wird das Mitgliederwochenende in Bad Alexandersbad stattfinden und zwar vom 10. bis zum 12. April.